Artikel von Barbara Schreiber

SHARE  

VUCA vs. BANI: Die Unternehmensstrategien der Zukunft

Klimakrise, Pandemie, Krieg, technologische Disruption: In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich anzupassen und flexibel bleiben zu können. Traditionelle Managementansätze stoßen hierbei oft an ihre Grenzen. In den letzten Jahren haben sich zwei Modelle als besonders relevant herausgestellt: VUCA und BANI. Doch was genau bedeuten diese Begriffe? Wie unterscheiden sie sich? In unserem Blogartikel beantworten wir diese Fragen. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Expertentipps, wie Sie VUCA und BANI in Ihre Unternehmensstrategie einbinden können.

INHALT

VUCA vs. BANI, Schachspiel

Was sind VUCA und BANI?

Kurzantwort: VUCA steht für Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguity). BANI steht für „Brüchigkeit“ (Brittleness), „Ängstlichkeit“ (Anxiety), „Nichtlinearität“ (Nonlinearity) und „Unverständlichkeit“ (Incomprehensibility).

Von Pandemie bis Klimakrise – versinkt unsere Welt im Chaos?

Unternehmen in der DACH-Region – und speziell in Österreich – sehen sich mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert, die traditionelle Führungsmodelle herausfordern. Schlagworte wie VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) sind längst zum Synonym für eine Arbeitswelt geworden, die von raschem Wandel und Unsicherheit geprägt ist. Jüngste globale Krisen – von der COVID-19-Pandemie bis zu geopolitischen Konflikten – haben diese Dynamik weiter verstärkt und zu der Einsicht geführt, dass das VUCA-Modell allein die aktuelle „Welt im Chaos“ nicht mehr vollständig beschreibt. In diesem Kontext gewinnt das neuere Konzept BANI (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible) an Bedeutung, um die zusätzlichen Facetten der heutigen Unsicherheiten zu erfassen. Beide Konzepte haben erhebliche Implikationen für Leadership im Unternehmenskontext. Viele Führungskräfte fühlen sich angesichts dieser Herausforderungen unzureichend vorbereitet – umso dringlicher ist es, die Auswirkungen von VUCA und BANI auf moderne Führung zu verstehen. Im Folgenden werden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, aktuelle Statistiken sowie Experteneinschätzungen aus dem deutschsprachigen Raum herangezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von VUCA- und BANI-Welt im Hinblick auf wirksame Unternehmensführung herauszuarbeiten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind also wichtiger denn je, doch was bedeutet das für die moderne Arbeitswelt?

VUCA: Orientierung in einer komplexen Welt

VUCA steht für:

  • Volatility (Volatilität)
  • Uncertainty (Unsicherheit)
  • Complexity (Komplexität)
  • Ambiguity (Mehrdeutigkeit)

Das Modell stammt ursprünglich aus dem U.S. Army War College. Dort wurde es zurNeuorientierung nach dem Kalten Krieg verwendet. Mittlerweile hat das VUCA-Modell Einzug in die Managementstrategien erfolgreicher Unternehmen gefunden und wird an renommierten Business Schools gelehrt.

Entscheidungen müssen in volatilen Zeiten oft schneller und mit weniger Informationen getroffen werden, was Führungskräfte unter Druck setzt. Studien zeigen bereits in der VUCA-Welt Tendenzen, die Unsicherheit im Führungsalltag messbar machen: So verbringen z.B. deutsche Führungskräfte im Schnitt fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit (47 %) mit geschäftskritischen Entscheidungen, doch diese zusätzliche Mühe steigert nicht unbedingt die Effektivität. Viele Manager:innen spüren vielmehr eine gestiegene Angst vor Fehlentscheidungen – laut einer Umfrage sorgen sich 45 % der Führungskräfte, die falschen Entscheidungen zu treffen. Über die Hälfte (52 %) gibt an, Entscheidungen heute weniger sicher zu treffen als noch vor der Pandemie. Und jede zweite Führungskraft bestätigt, dass Entscheidungsfindung mittlerweile komplizierter ist als je zuvor (Quelle: IT-Daily, 2022)

So integrieren Sie das VUCA Modell in Ihre Unternehmenspraxis

Volatilität: Mit agilen Meilensteinen statt starren Zielen planen

  • Unsere moderne Welt ist von ständigen Veränderungen geprägt. Unternehmen müssen sich rasch an volatile Märkte, Kundenanforderungen und Ressourcen anpassen. Statt langfristige Ziele zu definieren, sollten kurzfristige Meilensteine gesetzt werden, welche gegebenenfalls an veränderte Umstände angepasst werden können.

Unsicherheit: Zukunftsszenarien durchdenken und vorbereiten

  • Langfristige Planung und Zukunftsprognosen sind in der VUCA -Welt oft nicht möglich. Dies führt zu Unsicherheit auf Seiten der Unternehmen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Deshalb sollten Entscheidungsträger:innen verschiedene Zukunftsszenarien durchspielen. So können sie sich auf unterschiedliche Situationen vorbereiten und schneller auf unerwartete Entwicklungen reagieren.

Komplexität: Diversität und Teamintelligenz zur Problemlösung nutzen

  • In einer komplexen Welt sind Ursache-Wirkungs-Beziehungen oft schwer zu erkennen, was eine flexible Herangehensweise an Problemlösungen erfordert. Dabei ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Teams sollten in der Lage sein, gemeinsam komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu finden.

Ambiguität: Klare Kommunikation und Medienkompetenz fördern

  • Beschreibt die Mehrdeutigkeit von Informationen, die unterschiedlich interpretiert werden können und keine eindeutigen Schlussfolgerungen zulassen. Wir werden täglich von Nachrichtenströmen überflutet. Dabei kann es schwierig sein, zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden. Transparente Kommunikation und regelmäßiger Austausch sind unverzichtbar, um Missverständnisse zu vermeiden.

Forschungen betonen, dass in einem volatilen Umfeld insbesondere Transformationale und Agile Führung an Bedeutung gewinnen. Helga Hudler (Hochschuldozentin und Business-Trainerin) erklärt, dass VUCA-Leadership auf selbstverantwortliche Teamkultur setzt: „Eine Führungskraft fungiert hier als eine Art Coach... Die Aufgabe besteht vor allem darin, die Mitarbeitenden zu motivieren, sie zu ermuntern, neue Dinge auszuprobieren und eine Kultur zu erlauben, in der Fehler Lernerfolge ermöglichen“. (Quelle: Open PR, 2023)

BANI: Ein neues Verständnis für Unsicherheit

BANI ist die Weiterentwicklung von VUCA – vorgestellt vom Zukunftsforscher Jamais Cascio im Jahr 2020. Es beschreibt nicht nur dynamische Systeme, sondern auch deren emotionale und strukturelle Fragilität. Managementstrategien, die auf BANI basieren, beinhalten oft einen stärkeren Fokus auf Mitarbeiterengagement, Risikomanagement und die Fähigkeit, mit nichtlinearen Entwicklungen umzugehen.

Vom VUCA- zum BANI-Zeitalter: In den letzten Jahren – befeuert durch schockartige Ereignisse wie die Corona-Pandemie, Klimakrise und globale Konflikte – entstand das Gefühl, dass VUCA noch nicht ausreicht, um die neue Realität zu beschreiben.

BANI steht für:

  • Brittle (Brüchigkeit)
  • Anxious (Ängstlichkeit)
  • Nonlinear (Nichtlinearität)
  • Incomprehensible (Unverständlichkeit)

So integrieren Sie das BANI Modell in Ihre Unternehmenspraxis

Brüchigkeit: Risikomanagement und resiliente Systeme etablieren

  • BANI beleuchtet die Zerbrechlichkeit von Systemen und Strukturen in einer sich schnell wandelnden Umgebung. Auch wenn sie nach außen oft stark wirken, sind viele Systeme innerlich leicht zerbrechlich. Ein robustes Risikomanagement hilft, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

Ängstlichkeit: Psychologische Sicherheit und Mitarbeiterbindung fördern

  • Ängstlichkeit und Verunsicherung spielen in unsicheren Zeiten eine große Rolle. Dabei ist es wichtig die Sorgender Mitarbeiter:innen ernst zu nehmen und durch eine offene Kommunikation das Engagement zu stärken.

Nichtlinearität: Entscheidungen iterativ treffen und evaluieren

  • Aktuelle Ereignisse sind oft nicht mehr logisch miteinander verknüpft und zeigen keine eindeutige Ursache-Wirkungs-Beziehung. Klare Entscheidungen können nicht so einfach getroffen werden. Große Anstrengungen zeigen häufig keine Wirkung, während kleine Entscheidungen enorme Auswirkungen haben können. Der Versuch, herkömmliche Mittel wie feste Strukturen und rein sachliche Entscheidungen anzuwenden, führt oft zu einer Sackgasse. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Feedback einzuholen. Kurze Feedbackschleifen ermöglichen es, Veränderungen schnell und unkompliziert zu erkennen.

Unverständlichkeit: Strategien verständlich kommunizieren

  • Das VUCA-Konzept erkannte die Mehrdeutigkeit von Informationen. Heutzutage ist unsere Umgebung nichtmehr nur komplex, sondern oft auch undurchschaubar. Viele Ereignisse und Veränderungen erscheinen unlogisch, was dazu führt, dass wir häufig mit unerwarteten Situationen konfrontiert werden. Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen fühlen sich von bestimmten Entwicklungen oft schlicht überfordert. Führungskräfte sollen hier Unternehmensziele und –strategien klar kommunizieren, um das Verständnis für Veränderungen zu fördern.

VUCA vs. BANI: Was unterscheidet die Modelle?

In der praktischen Anwendung offenbaren sich die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten, VUCA und BANI. Während VUCA den Fokus auf die volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Aspekte unserer modernen Welt legt, zielt BANI darauf ab, Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Inkonsistenz zu adressieren. In der Unternehmenspraxis bedeutet dies, dass ein Unternehmen, welches sich auf VUCA konzentriert, den Fokus auf schnelle Anpassungen, agile Prozesse und flexible Planungsmethoden legt. Statt langfristige Projektpläne zu erstellen und sich auf einzelne Prognosen zu verlassen, sollten Teams in der Lage sein, schnell auf neue Informationen und Anforderungen zu reagieren. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban ermöglichen es, Projekte in kurzen Iterationen anzugehen und flexibel anzupassen.

Auf der anderen Seite erfordert BANI, dass Unternehmen ihre Risikobereitschaft überdenken, sich auf die emotionalen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen konzentrieren und die Fähigkeit zur nichtlinearen Problemlösung stärken. Unternehmen, die sich auf das BANI-Modell fokussieren, begegnen den modernen Herausforderungen mit resilienten Strukturen, Achtsamkeit, Anpassungsfähigkeit & Transparenz.

Wann passt welches Modell?

Wann eignet sich das VUCA-Modell? VUCA eignet sich, wenn...

  • Prozesse stark von Marktveränderungen abhängen
  • schnelle Anpassung und agile Methoden gefragt sind
  • Innovationsdruck und Technologiewandel dominieren

Wann eignet sich das BANI-Modell? BANI eignet sich, wenn...

  • Mitarbeiter:innen zunehmend verunsichert sind
  • komplexe Systeme schwer verständlich sind
  • emotionale Führungskompetenz entscheidend wird

Fazit: VUCA vs. BANI

VUCA und BANI sind keine konkurrierenden Systeme, sondern komplementäre Denkmodelle, die helfen, Unsicherheit zu strukturieren – mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

💡 Tipp: Kombinieren Sie beide Ansätze. Entwickeln Sie strategische Agilität (VUCA) und stärken Sie zugleich emotionale Intelligenz (BANI).

Weitere interessante Artikel: 

HR Heute: VUCA war gestern, die Zukunft ist BANI. HR HEUTE

WC Executive Academy: BANI statt VUCA: So geht Führung in der Welt von morgen | WU Executive Academy

Artikel vom 17.11.2023
Zuletzt überarbeitet am 31.07.2025

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu VUCA und BANI

Was bedeutet VUCA in der Unternehmensführung?

VUCA beschreibt eine Welt mit hoher Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit – Führung bedeutet hier v.a. Agilität und Flexibilität.

Was unterscheidet VUCA von BANI?

VUCA betont systemische Dynamik, während BANI emotionale und strukturelle Zerbrechlichkeit in den Mittelpunkt stellt.

Warum ist BANI aktueller geworden?

Weil neue Krisen (Pandemie, Krieg, KI) nicht nur wirtschaftliche, sondern auch psychologische Reaktionen erfordern.

Wofür steht BANI und wie unterscheidet es sich von VUCA?

BANI ist die Weiterentwicklung von VUCA und steht für Brittle (brüchig), Anxious (ängstlich), Nonlinear (nicht-linear) und Incomprehensible (unverständlich). Es betont stärker die psychologischen Auswirkungen komplexer Krisen – etwa die zunehmende Unsicherheit und emotionale Überforderung von Mitarbeitenden. BANI rückt Achtsamkeit, Resilienz und mentale Stabilität als neue Führungsaufgaben in den Mittelpunkt.

Wie kann ein Unternehmen Führungskräfte auf VUCA- und BANI-Bedingungen vorbereiten?

Durch gezielte Maßnahmen wie:

  • Führungskräftetrainings zu Resilienz, Achtsamkeit und Selbstführung,
  • Etablierung einer offenen Fehler- und Lernkultur,
  • Förderung lateraler Führung (Führen auf Augenhöhe),
  • Coaching und Supervision zur Begleitung bei Veränderungsprozessen.

Sind VUCA und BANI nur Buzzwords oder wirklich nützlich?

Beide Begriffe dienen als Reflexionsrahmen, um komplexe Veränderungen zu analysieren und Führung neu zu denken. Sie sind keine Lösungen per se, helfen aber, passende Strategien und Leadership-Konzepte zu entwickeln – vorausgesetzt, sie werden als Werkzeug und nicht als Schicksal verstanden.

Finden Sie qualifizierte Fach- und Führungskräfte

Mit Schulmeister zum Erfolg

Beide Ansätze bieten wertvolle Perspektiven für die Bewältigung der heutigen geschäftlichen Herausforderungen, doch die Wahl zwischen VUCA und BANI hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen Ihres Unternehmens ab.

Sie sind auf der Suche nach Expert:innen für VUCA bzw. BANI? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach qualifiziertem Führungs- oder HR-Personal! Kontaktieren Sie uns noch heute!

MEHR ZU UNSEREN SPEZIALISIERUNGEN ERFAHREN

JETZT ANFRAGEN

Ähnliche Beiträge